Christiane Witt über Die unsichtbaren Probleme hinter Technik, Reklamationen und Prozessen
Die drei geheimen Regeln der Unternehmensberater – speziell für Möbel- und Küchenhäuser
Viele Möbel- und Küchenhäuser glauben, ihre Prozesse im Griff zu haben. Doch gerade dort, wo nach außen alles reibungslos wirkt, entstehen hinter den Kulissen oft Chaos, Verzögerungen und unzufriedene Kunden. In der Beratungspraxis zeigt sich immer wieder: Wer nachhaltig erfolgreich sein will, muss drei entscheidende Regeln beachten.
Regel Nummer 1: Es gibt immer ein Problem – auch im Möbel- und Küchenhaus.
Ob in der Logistik, in der Reklamationsbearbeitung oder in der Montage: Perfekt läuft es selten. Häuser, die behaupten, keine Schwierigkeiten zu haben, verdrängen oft die wahren Ursachen. Für nachhaltige Prozessoptimierung gilt daher: Probleme ehrlich benennen und gemeinsam anpacken.
Regel Nummer 2: Technik allein löst keine Reklamationen.
Ein häufiges Missverständnis in Möbel- und Küchenhäusern: Neue Software wird eingeführt, um Abläufe zu verbessern. Doch die Erfahrung zeigt: Reklamationen, Lieferprobleme oder unzufriedene Kunden sind fast nie ein Technik-, sondern immer ein Menschenproblem. Ein schlechter Prozess wird nicht besser, nur weil er digitalisiert wird. Erfolgreich sind die Häuser, die ihre Mitarbeiter einbeziehen, die interne Kommunikation verbessern und abteilungsübergreifend zusammenarbeiten. Denn für Kunden ist nicht die zerkratzte Küchenfront das eigentliche Drama – sondern das Gefühl, schlecht behandelt zu werden.
Regel Nummer 3: Beratung bringt nur dann Erfolg, wenn sie umgesetzt wird.
Viele Möbelhäuser besitzen bereits Prozesshandbücher, die frühere Berater erstellt haben. Doch sie sind oft veraltet oder gar nicht mehr bekannt. Wertvoll wird eine Lösung erst dann, wenn sie gemeinsam mit Führungskräften, Monteuren und Logistik-Mitarbeitern erarbeitet und im Alltag umgesetzt wird. Nur so entstehen Systeme, die dauerhaft funktionieren – und die von allen getragen werden.
Genau hier setzt moderne Unternehmensberatung für Möbel- und Küchenhäuser an: Es geht nicht um theoretische Konzepte, sondern um praxisnahe Lösungen, die im Tagesgeschäft spürbar wirken. Das Ergebnis: effizientere Logistik, weniger Reklamationen, reibungslose Montage – und vor allem zufriedene Kunden, die gerne wiederkommen und das Haus weiterempfehlen.